Chirurgische und gynäkologische Kleintierklinik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Therapeutische Wirksamkeit von ölbasiertem Cannabidiol mit Cannabidiol-Säure bei Hunden mit Osteoarthrose

Ab sofort startet an der Kleintierklinik der LMU eine Studie über die therapeutische Wirksamkeit von CBD/CBDA bei Hunden mit Osteoarthrose

Worum geht es?
Canine Osteoarthrose (OA) ist eine progressive degenerative Gelenkerkrankung mit hoher Prävalenz, die bei Hunden langfristig zu Schmerzen, Lahmheiten und funktioneller Beeinträchtigung führen kann. Das Interesse an ergänzenden oder alternativen therapeutischen Optionen wie physiotherapeutischen Modalitäten, Gelenksinjektionen, Nervenblocks und Nahrungsergänzungsmitteln ist, gerade bei therapierefraktärer OA, in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Nahrungsergänzung mit Cannabinoiden stellt für viele TierbesitzerInnen eine attraktive Alternative zur Medikation mit NSAIDs dar, da diese bei mehr als 80% der Hunde leider mit adversen Reaktionen verbunden ist. Aktuelle Studien zeigen, dass sich durch die Nahrungsergänzung mit Cannabidiol die Schmerzhaftigkeit bei Hunden mit Osterarthrose signifikant reduzieren lässt und sich die Aktivität und Lebensqualität nachhaltig verbessert. Das Sicherheitsprofil von Cannabidiol (CBD) und Cannabidiol-Säure (CBDA) hat sich auch bei langfristiger Nahrungsergänzung als sehr gut erwiesen und Nebenwirkungen sind im Gegensatz zu NSAIDs minimal. Klinische Studien, die über einen längeren Zeitraum (6 Wochen und 12 Wochen) untersuchen, ob die Nahrungsergänzung mit CBD/CBDA bei caninen OA-Patienten wirksam ist, liegen derzeit noch nicht vor. Weiterhin ist auch fraglich, ob bei langfristiger CBD/CBDA-Gabe ein Gewöhnungseffekt eintritt.

Gesucht werden:
Hunde (über 15kg) mit chronischen Gelenkschmerzen aufgrund von OA (Ellenbogen, Hüfte, Kniegelenk, Carpus, Tarsus oder mehrere Gelenke), die trotz derzeitiger OA-Therapie noch lahm und schmerzhaft sind.

Ihre Vorteile:
Sollte Ihr Tier unseren Studienkriterien entsprechen, vereinbaren wir einen Termin in der Kleintierklinik der LMU. Nach einer ausführlichen Anamnese, einer allgemeinen und orthopädischen Untersuchung werden Röntgenbilder der betroffenen Gliedmaßen angefertigt. Ebenfalls entnehmen wir eine Blutprobe, die daraufhin untersucht wird (Blutbild und Serumchemie ggf. Cannabinoidspiegel). Während einer kurzen Pause mit Gassi-Gang sammeln Sie etwas Urin für eine Urinuntersuchung. Daraufhin erfolgt eine Balance- und Ganganalyse. Ihr Hund wird randomisiert der frühen oder späten CBD-Gruppe hinzugefügt. Sie bekommen nun für 6 Wochen Soft-Gel-Kapseln mit nach Hause, die entweder CBD/CBDA oder ein Placebo enthalten. Diese geben Sie bitte 2x täglich ihrem Hund zu seinem Futter. Nach 2 und 7 Tagen werden Sie telefonisch von uns kontaktiert um kurz über das Befinden Ihres Hundes zu sprechen.
Nach 3 und 6 Wochen werden Sie mit Ihrem Hund erneut in der Kleintierklinik vorstellig und erhalten eine erneute allgemeine und orthopädische Untersuchung sowie eine Balance- und Ganganalyse.
6 Wochen nach Studienbeginn erhalten Sie von uns neue Gel-Kapseln, die definitiv CBD/CBDA enthalten. Diese geben Sie bitte ihrem Hund für weitere 6 Wochen 2x täglich mit dem Futter. Nach 2 und 7 Tagen werden Sie erneut telefonisch von uns kontaktiert, um kurz über das Befinden Ihres Hundes zu sprechen.
9 und 12 Wochen nach Studienbeginn erfolgen die nächsten Untersuchungen (Allgemeine, orthopädische Untersuchung, Balance- und Ganganalyse). Beim letzten Termin wird zusätzlich eine Blut- und Urinuntersuchung durchgeführt.
Nach jedem Termin erhalten Sie von uns einen kurzen Fragebogen, den Sie bitte zeitnah ausfüllen.

Um die Studienergebnisse nicht zu verfälschen, bitte wir Sie während dem Studienzeitraum und ca. 1 Monat davor den Alltag Ihres Hundes nicht zu verändern (kein neues Futter/Zusätze, kein Absetzen/Hinzufügen von Medikamenten, keine Veränderung der täglichen Bewegung, etc.). Sollte dies aus medizinischen Gründen jedoch notwendig sein, sagen Sie uns bitte baldmöglichst Bescheid.

Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, füllen Sie bitte folgende Umfrage aus: https://forms.office.com/r/TKGDjQ9VhM

Wir melden uns dann bei Ihnen bei den von Ihnen gewählten Kontaktmöglichkeiten.

Ansprechpartner:
• Koordination: Tierärztin und Doktorandin Jennifer Unger; E-Mail: Unger.Jennifer@lmu.de
• Studienleitung: Prof. Dr. Susanne Lauer; Kleintierklinik der LMU; Zentrum für Klinische Tiermedizin der LMU München

 


Servicebereich